Archiv der Kategorie: Die Elektroautos unserer Kunden

KLIMATOUR 2018 im Rahmen der KlimaExpo.NRW zu Besuch in Lüdinghausen

Begrüßung an der eCOEmobil-Ladestation, v.l.n.r. Sarah Rensner (Klimaschutzmanagerin Kreis Coesfeld), Günter Thomas (Klimaschutzmanager Stadt Dülmen), Joan Hendrik Rüschkamp (enomo), Thore Schölermann (Greenrider der Klimatour), Stefan Bölte (GFC), Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat des Kreises Coesfeld.

Der industrielle Wandel in Nordrhein-Westfalen setzt auf Innovation, Bildung und Klimaschutz. Die Umsetzung der Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele gehören dabei zu den wichtigsten Herausforderungen. Diese zu bewältigen liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.“     Land NRW, 2016

Diese Ziele der KlimaExpo.NRW haben sich im Bereich Wirtschaft auch unsere Firmen Autohaus-Rüschkamp und neuerdings enomo zu eigen gemacht.

Die vier Säulen der Energiewende waren und sind die Grundlage unseres nachhaltigen Engagements:

  1. Strom erzeugen (Wind, PV)
  2. Strom speichern (Batteriespeicher)
  3. Strom transportieren (Ladekabel und Ladetechnik)
  4. Strom mobil nutzen (Elektroautos)

 „Die KlimaExpo.NRW möchte erfolgreiche Projekte einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene verständlich und erfahrbar machen und dadurch zusätzliches Engagement für den Klimaschutz fördern.“ Die Klimatour 2018 mit ihrem #GreenRider Thore Schölermann wirbt für diese Ziele. Der Kreis Coesfeld mit seinem Projekt eCOEmobil im Rahmen des Klimapaktes Kreis Coesfeld war jetzt Anlaufpunkt der Klimatour. An der Ladesäule von eCOEmobil auf dem Parkplatz an der Burg Vischering trafen sich die Teams von NRW und Kreis Coesfeld (Klimaschutzmanager Kreis Coesfeld und Stadt Dülmen, Geschäftsführer der  Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien, GFC) mit im Klimaschutz engagierten Vertretern aus Wirtschaft (Joan Hendrik Rüschkamp) und Zivilgesellschaft (Agenda21Senden) und wurden dort von Landrat Dr. Christian Schulze-Pellengahr begrüßt. Anschließend ging es zur Besichtigung der Burg Vischering und zum Bürgergespräch im Café „Pferdestall“.

Vor Besichtigung der Burg suchten die Experten aus Land und Kreis den Dialog mit den Bürgern.

Greenrider Thore Schölermann war im Elektroauto der KlimaExpo.NRW angereist.

Zwei Kundenautos von Rüschkamp haben sich zufällig beim Start zu diesem Treffen an einer der eCOEmobil-Ladesäulen in Senden getroffen. Auch zwei Peugeot iOn gingen nach Senden. Das Autohaus Rüschkamp unterstützt dort seit Jahren den Elektromobilitätstag der Agenda21Senden.

Zwei Kundenautos von Rüschkamp haben sich zufällig beim Start zu diesem Treffen an einer der eCOEmobil-Ladesäulen in Senden getroffen. Auch zwei Peugeot iOn gingen nach Senden. Das Autohaus Rüschkamp unterstützt dort seit Jahren den Elektromobilitätstag der Agenda21Senden.

Vor über 20 Jahren verkaufte Rüschkamp diesen CityEL an die Wolfsberg-Apotheke. Vor 10 Jahren stiftete Familie Graute das Pionierfahrzeug dem Sunny-Cani-Team. Mit dem Oldtimer eskortierte jetzt Bernd Lieneweg Thore Schölermann bei der Einfahrt auf den Hof der Burg Vischering. Das Elektrofahrzeug wird im Rahmen des Agenda21-Projekts am Gymnasium Canisianums von Rüschkamp gefördert.

Neben dem Verkauf des Peugeot iOn, des Peugeot Partner und des Opel Ampera-e betreibt das e-Autohaus Rüschkamp jetzt auch Handel mit dem Streetscooter. Demnächst liefern wir auch noch den e.go Drive aus Aachen als kleines, bezahlbares Kurzstreckenfahrzeug. Bei enomo können Sie die Autos bestellen, ebenso die Ladetechnik und Ihren persönlichen Energiewandler und-speicher.

Und immer dran denken: die Energie ist kostenlos,                                              Sonne und Wind schicken keine Rechnung!

Strom „tanken“ mit Windenergie

Vor über 26 Jahren hatte Joan Hendrik Rüschkamp schon die Vision, Windkraft-Anlagen als „Strom-Tankstellen“ zu nutzen.

Dazu Erinnerungen, Gedanken und Perspektiven (Video als *.webm, Video als *.mp4).

Die Kunden Karina Mildner und Sven Hoffmann tun es im Alltag, aber immer noch mit Begeisterung. Ein alter und zwei neue Enthusiasten treffen sich  bei der Verwirklichung eines lange gehegten Traums.

Das Rad im Wind dreht sich geschwind.

Watt, Volt und Ohm … am Ende Strom!

10. Euregio-Tour 2018 in Aachen – Rüschkamp-Kunden waren dabei

Mit ihrem Ampera-e aus dem Hause Rüschkamp nahmen Karina Mildner und Sven Hoffmann an der Rallye teil.

Eine der großen und seit zwei Jahrzehnten alle zwei Jahre stattfindenden Rallyes für Elektrofahrzeuge ist die Aachener Euregiotour der V.E.R.A. (Verein  der Elektromobilfreunde in der Region Aachen e. V.). Zur 10. Jubiläumstour machten sich am vergangenen Wochenende auch unsere Kunden Karina Mildner und Sven Hoffmann  auf den Weg nach Aachen. Die Ausfahrt am Samstag mit etwa 40 älteren und neuen Elektroautos führte zu vier Stationen.

Erster Zielpunkt war auf dem Campus der RWTH Aachen die e.GO Mobile AG. Hier wurde u.a. der Streetscooter zur Serienreife gebracht. Im Showroom  konnten der neu entwickelte e-GO Life, ein viersitziger Kleinwagen, und der e.GO Mover, ein elektrisch angetriebener Kleinbus, besichtigt werden.

e.GO Life, Kleinwagen mit 4 Sitzplätzen, ab 15.900 Euro, Batterie inbegriffen.
Danach ging es auf die Teststrecke vom ATC ( Aldenhoven Testing Center) mit Steilkurven, Rüttelstrecken, Wasserstrecke und Steigungen bis zu 30% und mehr. Das Testen der eigenen Fahrzeuge, besonders in den Steilkurven und auf der „Rutschbahn“, machte den Teilnehmern viel Freude.

In der nassen Steilkurve verfolgen Sven Hoffmann und seine drei Begleiter eins der drei Solarfahrzeuge der Bochumer Hochschule. Die Hochschule ist ein ehemaliger Projektpartner vom Autohaus Rüschkamp und war auf der Euregio-Tour erstmalig mit drei Solarcars vertreten.

Das kann Leben retten. Dank ABS und ESP rutschte der mit vier Personen besetzte Amper-e auf den nassen Fliesen bei durchgetretener Fußbremse bis zum Ende der Teststrecke absolut geradeaus.

Schließlich führte die Tour noch zur e-mobil 2018 am Rursee. Neben dem Ampera-e von Mildner/Hoffmann konnte man in der zahlreichen Schar der präsentierten Autos auch noch den Ampera-e der STAWAG bewundern.

Bei der e-mobil 2018 war die Flotte der STAWAG präsent. Auch hier fand der kleine Wagen mit der großen Reichweite reichlich Beachtung.

Was macht eigentlich unser ehemaliger Partner von der RUB?

Sie wollen ergründen, wie sich Windräder gegenseitig beeinflussen: Florian Bendrat, Frederik Einwächter und Constantinos Sourkounis (von links) © RUB, Marquard

Mit der Ruhruniversität Bochum, speziell mit dem Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, hat uns bis zum März 2015 ein gemeinsames Projekt verbunden. Das Thema Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -Akzeptanz hat uns damals beschäftigt. Mit unserem neuen Ampera-e ist das Problem der Langstreckentauglichkeit batterieelektrischer Autos inzwischen gelöst. Was machen Prof. Constantinos Sourkounis und sein Team heute? Es geht um die Beziehungen der Windräder.

„Windkraftanlagen in Windparks arbeiten nicht isoliert voneinander. Wie sie sich gegenseitig beeinflussen, erforschen die Bochumer Ingenieure: Um die Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team einen Modellwindpark auf. Für dieses „Smart Wind Park Laboratory” werden sie mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert.“

Weiterlesen können Sie hier.

GLS-Bank – Partner und Kunde von Rüschkamp – fördert Elektromobilität

An Gewerbetreibende richtet sich jetzt ein Leasing-Angebot für Lieferwagen der Marke Streetscooter.

Auch um die nötige Ladeinfrastruktur kümmert sich die GLS-Bank aktiv. In Kooperation mit einem weiteren Partner – EBG Compleo in Lünen –  wurde das Bezahlsystem giro-e entwickelt.

Ziel ist eine Mobilitätswende – GLS-Bank als Kunde und Partner

Partner und Kunde vom Autohaus Rüschkamp und von enomo ist die GLS-Bank. Angefangen hat die Kooperation mit der Lieferung von mehreren Peugeot iOn und einem Ampera mit Range Extender. Jetzt kamen die neuen Opel-Ampera-e und Streetscooter hinzu.

Mit dem gemeinsamen Partner EBG Compleo entwickelte die GLS-Bank das Bezahlsystem Giro-e mit der Girocard in speziell dafür entwickelten Ladesäulen (11/22 kW) und Triple-Schnellladesäulen (~50 kW). An diesen Ladesäulen kann man das Laden und Bezahlen durch Davorhalten einer Girocard mit dem Funksymbol erledigen. So einfach war Stromtanken noch nie.

Die GLS-Bank schreibt dazu:

Einfach Bezahlen mit Giro-e

GLS StreetScooter
GLS Vorstand Dirk Kannacher mit StreetScooter

Konkret arbeitet die GLS Bank zurzeit intensiv daran, im ganzen Bundesgebiet an E-Ladesäulen einfaches Bezahlen mit der kontaktlosen GiroCard anzubieten: Karte vorhalten, laden, fertig. Giro-e heißt die Bezahl-Software, die das möglich macht. An unserem Standort in Bochum haben wir sie schon erfolgreich getestet. Vor kurzem hat in Warendorf der erste GLS Kunde eine Schnell-Ladesäule (DC) mit Giro-e in Betrieb genommen. Weitere werden in den nächsten Wochen bundesweit folgen – so soll es möglichst schnell weitergehen.

Christoph Hülsdünker, GLS Mobilitätsreferent
Christoph Hülsdünker, GLS Mobilitätsreferent

„Batteriebetriebene Autos sind ein Teil der Lösung. Und irgendwo müssen sie aufgeladen werden“, erklärt Christof Hülsdünker, Mobilitätsreferent bei der GLS Bank. Nur die Lademöglichkeiten fehlen häufig. Mittlerweile kommt auf neun E-Autos eine Ladesäule, allerdings ist in den Städten die Dichte deutlich höher als auf dem Land. Kompliziert ist zudem das Bezahlen. In der Regel schließen die Fahrer*innen eigens einen Vertrag mit dem jeweiligen Betreiber der Ladesäule. Der liefert dafür eine extra „Tankkarte“. „Giro-e macht damit Schluss“, sagt Hülsdünker. „An allen Stationen mit Giro-e kann man den „getankten Strom“ einfach mit der kontaktlosen GiroCard bezahlen.“ Von diesen sind zurzeit 35 Millionen im Umlauf. Nach Umstellung aller Karten auf kontaktlos, wird es zukünftig rund 75 Millionen geben. Mehr barrierefreies Ad-Hoc-Laden, wie es die Ladesäulenverordnung (LSV) verlangt, geht nicht. Beste Voraussetzungen für den Giro-e Ausbau.

Nachhaltig Energie nutzen – der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe.

Glückliche Kundin. Karina Mildner beim Abholen ihres neuen Ampera-e im Dezember 2017 im Lüdinghausener Autohaus Rüschkamp. Im Hintergrund (rot) steht ein Hotzenblitz, das legendäre deutsche Elektroauto aus den 90er Jahren.

Auch er freut sich.  Sven Hoffmann und der elektrische Opel vor dem Haus am Starenweg. Im Hintergrund ist auf dem Dach die kleinere der beiden PV-Anlagen zu sehen.

Senden. Nachhaltig Energie nutzen – der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe. Das möchten viele. Am Starenweg in Senden wohnt ein Paar, das genau so lebt. Karina Mildner und Sven Hoffmann wissen, dass Energie- und Verkehrswende die beiden Seiten derselben Medaille sind. Deshalb verbinden sie alles miteinander, was derzeit für Haus und Auto möglich ist. Auf ihrem Einfamilienhaus, ihrem Terrassendach und ihrer Garage produzieren etliche Solarzellen Elektrizität und Wärme. Im Keller steht ein schwerer Blei-Akku als Stromspeicher. Und seit kurzem krönt ein Elektroauto der neuesten Generation das ganze Konzept: ein Opel Ampera-e von der Firma Rüschkamp aus Lüdinghausen. Die beiden Sendener sind also Energie-Pioniere ganz im Sinne der enomo GmbH, dem Partnerunternehmen des Autohauses Rüschkamp. Sie setzen schon jetzt vieles in die Tat um, wofür enomo seine Kunden begeistern möchte: Energie-Autarkie mit regenerativem Strom und schonende Mobilität mit modernen E-Fahrzeugen.

Sven Hoffmann vor den Wechselrichtern seiner beiden Photovoltaikanlagen. Hinter ihm auf dem Kellerboden steht der schwere Blei-Akku zum Stromspeichern.

„Wir erzeugen viel mehr Strom als wir selbst verbrauchen“, erklärt Energieberater Sven Hoffmann. Seine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 6 Kilowatt-Peak speist seit zehn Jahren Strom ins Netz ein. Die gut halb so große und vier Jahre alte PV-Anlage dient in erster Linie der Eigenversorgung. Zudem sorgen Thermie-Module auf zwölf Quadratmetern für Warmwasser und Heizung. Gas oder Heizöl sind für das Ehepaar am Starenweg seit Jahren Fremdworte. Seit vier Monaten gilt das auch für Benzin und Diesel.

Der Opel Ampera-e verbraucht im Jahresmittel weniger Strom als die PV-Module auf den Dächern des Ehepaars am Starenweg erzeugen.

Im vergangenen Jahr wurde der Wunsch nach einem sauber fahrenden Auto für beide immer konkreter. „Ich habe mit einem gebrauchten Tesla geliebäugelt“, erinnert sich Sven Hoffmann. „Meine Frau wollte lieber den neuen Ampera. Aber dessen Verkauf wurde  gestoppt, weil Opel den Besitzer wechselte.“ Als die beiden Sendener dann schon ein halbwegs erschwingliches Modell des amerikanischen Edel-Stromers an der Angel hatten, ging der Ampera-e plötzlich doch an den Start. Technisch zog er mit dem Tesla gleich, im Preis blieb er deutlich drunter. Da fackelten Karina Mildner und Sven Hoffmann nicht mehr lange. Am 18. Dezember holten sie ihr blaues E-Auto als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in Lüdinghausen ab.

„Seitdem macht das Fahren richtig Spaß“, sagen beide. Bis dahin waren Autos für sie nur Mittel zum Zweck. Nun genießen sie das sanfte, leise Dahingleiten. Zudem hat das Ganze eine kommunikative Seite: „Viele Leute kommen, gucken und stellen Fragen zu dem Fahrzeug. Auch Ältere interessieren sich dafür und überlegen nun, ebenfalls auf ein E-Auto umzusteigen.“ Ab und an lockt auch mal die enorme Beschleunigung des Ampera. In der Regel aber fahren beide ganz normal und neuerdings auch um die Wette. Dabei geht es nicht um Tempo, sondern um Reichweite. Jetzt im Sommer liegt Sven Hoffmanns Rekord bei 509 Kilometern mit einer Batterieladung, der seiner Frau gar bei 514 Kilometern.

Diese aktuellen Fotos haben Sven Hoffmann und Karina Mildner im Cockpit ihres Ampera-e geschossen. Im grünen Feld links wird die Reichweite angezeigt, die mit vollen Akkus bei gleichbleibender Fahrweise möglich ist: über 500 Kilometer.

Da beide in Münster beschäftigt sind, reicht das für zehn Pendelfahrten zum Arbeitsplatz. Bei kaltem Temperaturen ist es weniger. Doch auch im Winter waren die 300 Kilometer für eine Tour nach Köln und zurück kein Problem. 40 km standen hinterher noch auf der Anzeige. „Wenn wir noch weiter fahren“, sagt Sven Hoffmann, „dann halten wir eine halbe Stunde an einer Schnellladestation auf der Autobahn. Da ist der Akku zu 80 Prozent wieder voll.“ In Senden tanken sie an der heimischen Opel-Wallbox oder an einer der vier öffentlichen Ladesäulen. Um Elektromobilität zu fördern, bietet die  Gemeinde den Autostrom kostenlos an.

Weil schon die kleinere der beiden Photovoltaikanlagen mehr Strom liefert, als das Paar im Haus verbraucht, wäre der Überschuss ideal für das Auto geeignet. Das steht aber eher nachts da, wenn die Sonne nicht scheint. So wurde auch das Speichern ein Thema. Allerdings ist der Blei-Akku im Keller mit seiner Kapazität von sechs Kilowattstunden nur der Einstieg. Die Batterie im Ampera fasst das Zehnfache. Deshalb denken die beiden Sendener E-Pioniere schon über einen wesentlich größeren Lithium-Ionen-Festspeicher nach. Die Preise dafür bewegen sich deutlich nach unten. „Im Gegensatz zu den Benzinpreisen, die wegen Trumps  Iran-Politik jetzt wieder klettern“, sagt Sven Hoffmann. Damit rechnen sich seine Investitionen noch schneller, wenn auch aus traurigem Anlass.

Bericht und die meisten Fotos von Matthias Münch.

Übrigens: Karina Mildner und Sven Hoffmann engagieren sich schon seit etlichen Jahren in der Agenda21Senden. Diese Umwelt- und Klimaschutzgruppe wird schon seit vielen Jahren vom Autohaus Rüschkamp durch Zurverfügungstellen von Elektroautos beim traditionellen Sendener Maifest unterstützt.

Opel Ampera-e bei Rüschkamp jetzt im eleganten Weiß

Ampera-e auf Wunsch in weiß.

Eine hauchdünne Folie macht’s möglich. Ampera-e jetzt weiß! Kundenwünsche werden erfüllt.

Opel Ampera-e

Der neue Opel Ampera e begeistert mit einer enormen Reichweite von mehr als 500 km.

Bei dem Ampera-e handelt es sich um einen vollwertigen 5-Sitzer, der eine gute Raumausnutzung bietet. Das Kofferraumvolumen ist mit 381 Litern (als 5-Sitzer) sehr geräumig.

Die „First Edition“ ist bereits ausverkauft, jetzt kommt die gleichwertige Ausstattungsreihe „Ultimate“, die wir Ihnen hier anbieten können.

Fahrzeugdaten:

  • Elektroantrieb (150 kW / 204 PS)
  • 360 Nm aus dem Stand direkt verfügbar
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h (abgeregelt)
  • 0 – 100km/h in 7,3 Sekunden
  • 60 kWh (Lithium-Ionen- Batterie) / 400 Volt / 288 Zellen
  • Garantie 8 Jahre oder 160.000km auf die Antriebseinheit
  • Reichweite: 520 km nach (NEFZ). Eine Reichweite von 350 km auch im Winter ist realistisch – von enomo getestet.

Serienausstattung Opel Ampera-e:

  • Bi-Xenon Scheinwerfer mit Fernlicht-Assistent
  • LED Tagfahrlicht und LED Rückleuchten
  • 17″ Leichtmetallfelgen
  • 10,2 IntelliLINK-e Touchscreen- Farbdisplay
  • Opel OnStar
  • Klimaautomatik
  • „Keyless Open“
  • Einparkhilfe vorne und hinten
  • Schnelllademöglichkeit Gleichstrom, (DC) bis zu 50kW
  • Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung
  • Spurhalte-Assistent
  • Ladekabel

Folgende Ausstattungsdetails bringt die Ausstattungsreihe „Ultimate“ mit:

  • Lederausstattung
  • Sitz und Lenkradheizung
  • Bose Soundsystem
  • Rückfahrkamera
  • Spurwechsel-Assistent
  • Rückfahr-Assistent
  • Toter Winkel-Warner
  • Automatischer Parkassistent
  • Metallic-Lackierung Onyx schwarz
  • Wunsch-Farbe als Folierung gegen Aufpreis möglich

Der Preis beinhaltet bereits die Hersteller- und BAFA-Prämie sowie Überführungskosten.

Stellen Sie eine Finanzierungsanfrage an die GLS Bank

Lieferzeit auf Anfrage.

Für Ihre Wunschkonfiguration wenden Sie sich bitte direkt an Cornelia Raesfeld bei uns im Haus.

 

 

Elektromobilität als Beitrag zum Gemeinwohl

Rüschkamp, enomo und die GLS-Bank haben ein gemeinsames Ziel. Als Kaufleute wollen sie an einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Gesellschaft arbeiten. Gemeinsames Mittel zu diesem Zweck ist das umweltfreundliche Elektroauto. Rüschkamp ist in diesem Fall der Händler, enomo stellt die gemeinsame Vermittlungs-Plattform dar, die GLS-Bank ist Kunde und gleichzeitig Promotor für die gemeinsame gute Sache, durch umweltfreundliche Mobilität einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten.