enomo.de macht e-mobil

von Bettina Schmoll, GLS-blog, 20. Januar 2020
Die Online-Plattform enomo.de von Joan Hendrik Rüschkamp berät zu Elektromobilität und erneuerbaren Energien.
Joan Hendrik Rüschkamps erstes Elektroauto hat Seltenheitswert. Als einer der ersten in der Bundesrepublik fuhr er Anfang der 90er Jahre einen Hotzenblitz. 140 Exemplare dieses ersten deutschen E-Autos wurden insgesamt produziert, zur Serienreife reichte es damals allerdings nicht. „Noch nicht“, meint der heute 57-jährige. „Der Hotzenblitz war zu früh. Aber jetzt im Jahr 2020 ist die Zeit reif.“ Joan Hendrik Rüschkamp ist seit 1989 geschäftsführender Gesellschafter des Autohauses Rüschkamp in Lüdinghausen und vier weiteren Standorten im nördlichen Ruhrgebiet und südlichen Münsterland. Vor drei Jahren gründete er die Online-Plattform enomo.de. Hier erfahren Interessierte alles Wichtige über Elektromobilität. Und künftig auch zur Umsetzung der Erneuerbaren Energien. Wechselwillige werden von enomo.de beraten und können ganz einfach umsteigen.
Biologie plus Auto gibt E-Mobilität
Joan Hendrik Rüschkamps Weg als „normaler“ Autohausbesitzer schien vorgezeichnet. Gerne hätte er irgendetwas mit Biologie gemacht. „Aber schon mein Großvater und mein Vater führten das Autohaus Rüschkamp“, erzählt er. „Ich wurde in die Autowelt hineingeboren.“ Also begann er Mitte der 1980er Jahre seine Ausbildung als Betriebswirt Seine Leidenschaft für Ökologie und Nachhaltigkeit schlägt sich in seinem unermüdlichen Engagement für die Elektromobilität nieder – ebenfalls seit Mitte der 80er. „Dezentral, bürgernah, grün, autark“, zählt er die Kriterien für eine wirkliche Energie- und Mobilitätswende auf. Das ist ihm wichtig. Dass E-Autos klimaverträglicher sind als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie von agora vom Dezember 2019.
E-Aktiv
Joan Hendrik Rüschkamps Biographie liest sich wie eine Aufzählung von Meilensteinen der E-Mobilität. 1991 gründete er die Tour de Ruhr mit, bei der die Teilnehmenden leise, abgasfrei und mit viel Spaß mit Elektro- und Solarmobilen im Ruhrgebiet unterwegs sind. 1993 wurde er Vertragshändler für den Hotzenblitz. Weitere E-Auto-Modelle folgten. Wie die GLS Bank gehörte Rüschkamp im Jahr 2010 zu den Gründern des Vereins ruhrmobil-e, einem Netzwerk für elektrische Mobilität. Im gleichen Jahr stattete er zwei der Rüschkamp-Autohäuser mit Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur aus.
Mit Rat und Tat e-mobil

2017 ging Joan Hendrik Rüschkamps Plattform enomo.de als Ratgeber- und Beratungsseite für Elektromobilität online. Auf ihr finden Interessierte Antworten auf die aktuellen Fragen zum Thema Elektromobiltät. Wie sieht es mit der Reichweite von Elektroautos aus? Wo finde ich passende Ladesäulen? Welcher Strom-Tarif ist für mich der richtige? Wie bezahle ich das Laden? Wo und welche Fördermittel gibt es für Elektroautos und Ladestationen? Worauf muss ich beim Akku achten? Außerdem gibt es die Möglichkeit per Online-Check und Erstberatung die passende Elektromobilitäts-Lösung für die jeweiligen, individuellen Bedürfnisse zu erhalten. Erfahrene Fachbetriebe aus dem enomo-Netzwerk sorgen für die Umsetzung, von der Installation von PV-Modulen und Lademöglichkeiten über die Reparatur von E-Autos bis hin zur Vermittlung von Bezahlmöglichkeiten.
Am 1.1.2019 waren laut Kraftfahrzeugbundesamt in Deutschland 57,3 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) zugelassen, davon rund 47 Millionen PKW. Am meisten zugelegt haben SUVs (+19,9 %), gefolgt von Wohnmobilen (9,4 %) und Geländewagen (8,4 %). Benzin (65,9 %/+1,9 %) und Diesel (32,2 %/-0,5 %) decken den Löwenanteil (98,1 %) an den Kraftstoffen ab. Es waren 83.175(2018: 53.861) Elektro-Pkw unterwegs, 341.41 Hybrid-Pkw (2018: 236.710). Der Strommix in Deutschland bestand 2019 zu 46% aus erneuerbaren Energien und zu 54% aus fossilen Energien und Kernkraft. Insgesamt wurden 513 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.