Archiv für den Monat: September 2019

Vortrag in Lüdinghausen im Autohaus

Elektroautos gestern, heute und morgen. Ladevorgang. Umweltaspekte.

Lüdinghausen. Seit wann gibt es Elektroautos? Welche Bedeutung haben sie heute? Wie sieht die Zukunft aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Walstedder Manuel Dobratz schon seit Jahren. Der gelernte Informatiker ist so tief und umfassend in die Materie eingestiegen wie wenige andere. Zuletzt hielt er Vorträge zur Elektromobilität bei verschiedenen Verbänden, Fachschulen und Volkshochschulen im Münsterland. Am Dienstag, 8. Oktober, referiert er für die VHS Lüdinghausen im Autohaus Rüschkamp. Dabei wird er die Geschichte des E-Autos vom 19. Jahrhundert bis heute schildern. Die aktuelle Situation wird dabei unter dem Aspekt des Umweltschutzes vertiefend verdeutlicht. Im Nachgang besteht die Möglichkeit, sich die Lade-Infrastruktur sowie einige Elektrofahrzeuge vor Ort anzusehen.  
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro.

Die Veranstaltung beginnt am 8. Oktober um 18 Uhr im Autohaus Rüschkamp an der Seppenrader Straße 17 in Lüdinghausen.

So lädt Opels neues Elektroauto Corsa-e

Foto: Opel

Opels neues Elektroauto Corsa-e mit 100 kW (136 PS) und bis zu 330 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm kostet ab 29.900 Euro. Bestellungen sind bereits möglich, die Auslieferung soll ab Frühjahr 2020 beginnen. Nun erklärt Opel, wie sich sein kommender Strom-Kleinwagen laden lässt.

In Deutschland rollt der Corsa-e ab der Ausstattungsvariante Edition serienmäßig mit einem 11-kW-Bordlader zu den Kunden. Für Länder, in denen ein dreiphasiger Starkstromanschluss in Haushalten weniger verbreitet ist, kann das Modell auch mit einphasigem 7,4 kW-On-Board-Charger geordert werden. Dieser gehört zur Serienausstattung des Corsa-e Selection. Darüber hinaus ist der Corsa-e in jeder Ausstattungsvariante für das Strom zapfen an Schnellladesäulen mit bis zu 100 kW in der Lage.

Der Corsa-e kann alle gängigen Ladeoptionen nutzen, von der Haushaltssteckdose über die Wallbox bis zum besonders schnellen Laden an öffentlichen Ladepunkten. Das Nachladen zuhause erfolgt mit dem serienmäßigen Mode-2-Ladekabel für die Haushaltssteckdose mit einer Leistung von 1,8 kW. Wenn es schneller gehen soll, bietet Opel unterschiedliche Ladegeräte in seinem Zubehörprogramm an.

Weiter bei ecomento.de