Autofahren belastet die Umwelt, die scheinbare Freiheit wird immer mehr zur Qual wegen stinkender und gesundheitsschädigender Abgase und verstopfter Straßen. Natürlich sind auch Elektroautos nicht unproblematisch, daher „predige“ ich seit Jahrzehnten, dass wir eine neue ganzheitliche, angepasste Mobilität brauchen, die bei den Füßen anfängt und über Fahrräder, Pedelecs, ÖPNV bis zu Fernzügen geht. Carsharing ist eine weitere gute Möglichkeit, Elektroautos besonders effizient einzusetzen. Autoreisezüge wären eine gute Ergänzung, um lange Strecken problemlos zu überwinden. Große Autos wie der Tesla brauchen ca. 90000 km bis zur ausgeglichenen CO2-Bilanz, je kleiner das Auto und die Batterien sind, desto schneller ist die Bilanz ausgeglichen. Selbstverständlich sollte man regenerativ erzeugten Strom bevorzugen. Am günstigsten ist, wenn man ihn in der eigenen PV-Anlage durch Sonnenlicht erzeugt. An der Vermeidung seltener Erden in Batterien arbeitet man. Die jetzt gängigen Lithium-Batterien kann man natürlich recyclen, vorher auch noch in Festspeichern weiter benutzen. Problematisch ist vor allem der Abbau von Kobalt und Coltan. Die Bedingungen müssen kontrolliert werden, Kinderarbeit muss verboten werden, die Arbeitsbedingungen müssen sauber sein, die Arbeiter müssen dem Abbauland entsprechend bezahlt werden. Das funktioniert natürlich nicht von alleine, da sind die Konzerne in der Pflicht und müssen überwacht werden. Selbstverständlich werden die Autos dann etwas teurer. Eine gute Lösung sind für Leute, die manchmal lange Strecken mit dem Auto zurücklegen wollen, ansonsten aber viel im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind, Hybridfahrzeuge wie der Ampera, der besonders „mild“ ist. Als vollelektrisches Auto ist der Ampera-e empfehlenswert, weil er eine mittlere Strecke von 500 km schafft und nicht so groß und schwer ist. Es gibt aber auch günstigere Autos, die eine kleinere Reichweite haben. Man muss sich – wohl überlegt – am Bedarf orientieren und darf sich dabei nicht selbst belügen! Schlecht finde ich im Einklang mit engagierten Wissenschaftlern die im Moment stark beworbene Wasserstofftechnologie, weil der Wirkungsgrad sehr, sehr schlecht ist und der „grün“ erzeugte Wasserstoff viel sinnvoller anders genutzt werden kann, z.B. im sowieso vorhandenen Erdgasnetz. Bei bis zu ca. 10 % muss der Verbraucher nichts an seinen Geräten umstellen.
Jeder Bürger, jede Bürgerin kann sinnvoll seinen/ihren Beitrag für die Umwelt leisten. Es bedarf einer kleinen Verhaltensänderung, die nicht zu Lasten des Komforts gehen muss. Wir vom Autohaus Rüschkamp versuchen, mit gutem Beispiel voranzugehen. Enomo – unser Tochterunternehmen – bietet Ihnen umfassende Lösungen an.