Archiv für den Monat: September 2018

KLIMATOUR 2018 im Rahmen der KlimaExpo.NRW zu Besuch in Lüdinghausen

Begrüßung an der eCOEmobil-Ladestation, v.l.n.r. Sarah Rensner (Klimaschutzmanagerin Kreis Coesfeld), Günter Thomas (Klimaschutzmanager Stadt Dülmen), Joan Hendrik Rüschkamp (enomo), Thore Schölermann (Greenrider der Klimatour), Stefan Bölte (GFC), Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat des Kreises Coesfeld.

Der industrielle Wandel in Nordrhein-Westfalen setzt auf Innovation, Bildung und Klimaschutz. Die Umsetzung der Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele gehören dabei zu den wichtigsten Herausforderungen. Diese zu bewältigen liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.“     Land NRW, 2016

Diese Ziele der KlimaExpo.NRW haben sich im Bereich Wirtschaft auch unsere Firmen Autohaus-Rüschkamp und neuerdings enomo zu eigen gemacht.

Die vier Säulen der Energiewende waren und sind die Grundlage unseres nachhaltigen Engagements:

  1. Strom erzeugen (Wind, PV)
  2. Strom speichern (Batteriespeicher)
  3. Strom transportieren (Ladekabel und Ladetechnik)
  4. Strom mobil nutzen (Elektroautos)

 „Die KlimaExpo.NRW möchte erfolgreiche Projekte einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene verständlich und erfahrbar machen und dadurch zusätzliches Engagement für den Klimaschutz fördern.“ Die Klimatour 2018 mit ihrem #GreenRider Thore Schölermann wirbt für diese Ziele. Der Kreis Coesfeld mit seinem Projekt eCOEmobil im Rahmen des Klimapaktes Kreis Coesfeld war jetzt Anlaufpunkt der Klimatour. An der Ladesäule von eCOEmobil auf dem Parkplatz an der Burg Vischering trafen sich die Teams von NRW und Kreis Coesfeld (Klimaschutzmanager Kreis Coesfeld und Stadt Dülmen, Geschäftsführer der  Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien, GFC) mit im Klimaschutz engagierten Vertretern aus Wirtschaft (Joan Hendrik Rüschkamp) und Zivilgesellschaft (Agenda21Senden) und wurden dort von Landrat Dr. Christian Schulze-Pellengahr begrüßt. Anschließend ging es zur Besichtigung der Burg Vischering und zum Bürgergespräch im Café „Pferdestall“.

Vor Besichtigung der Burg suchten die Experten aus Land und Kreis den Dialog mit den Bürgern.

Greenrider Thore Schölermann war im Elektroauto der KlimaExpo.NRW angereist.

Zwei Kundenautos von Rüschkamp haben sich zufällig beim Start zu diesem Treffen an einer der eCOEmobil-Ladesäulen in Senden getroffen. Auch zwei Peugeot iOn gingen nach Senden. Das Autohaus Rüschkamp unterstützt dort seit Jahren den Elektromobilitätstag der Agenda21Senden.

Zwei Kundenautos von Rüschkamp haben sich zufällig beim Start zu diesem Treffen an einer der eCOEmobil-Ladesäulen in Senden getroffen. Auch zwei Peugeot iOn gingen nach Senden. Das Autohaus Rüschkamp unterstützt dort seit Jahren den Elektromobilitätstag der Agenda21Senden.

Vor über 20 Jahren verkaufte Rüschkamp diesen CityEL an die Wolfsberg-Apotheke. Vor 10 Jahren stiftete Familie Graute das Pionierfahrzeug dem Sunny-Cani-Team. Mit dem Oldtimer eskortierte jetzt Bernd Lieneweg Thore Schölermann bei der Einfahrt auf den Hof der Burg Vischering. Das Elektrofahrzeug wird im Rahmen des Agenda21-Projekts am Gymnasium Canisianums von Rüschkamp gefördert.

Neben dem Verkauf des Peugeot iOn, des Peugeot Partner und des Opel Ampera-e betreibt das e-Autohaus Rüschkamp jetzt auch Handel mit dem Streetscooter. Demnächst liefern wir auch noch den e.go Drive aus Aachen als kleines, bezahlbares Kurzstreckenfahrzeug. Bei enomo können Sie die Autos bestellen, ebenso die Ladetechnik und Ihren persönlichen Energiewandler und-speicher.

Und immer dran denken: die Energie ist kostenlos,                                              Sonne und Wind schicken keine Rechnung!

Strom „tanken“ mit Windenergie

Vor über 26 Jahren hatte Joan Hendrik Rüschkamp schon die Vision, Windkraft-Anlagen als „Strom-Tankstellen“ zu nutzen.

Dazu Erinnerungen, Gedanken und Perspektiven (Video als *.webm, Video als *.mp4).

Die Kunden Karina Mildner und Sven Hoffmann tun es im Alltag, aber immer noch mit Begeisterung. Ein alter und zwei neue Enthusiasten treffen sich  bei der Verwirklichung eines lange gehegten Traums.

Das Rad im Wind dreht sich geschwind.

Watt, Volt und Ohm … am Ende Strom!

Treff für E-Auto-Fahrer im Bioenergiepark Saerbeck am 9. Sept.

  1. Im Rahmen des Tags der offenen Tür im Bioenergiepark möchte die Klimakommune Saerbeck am 9. September 2018 von einen Treff für E-Auto Fahrer und Interessierte anbieten. Es soll sich ausdrücklich um eine Veranstaltung ohne Verkaufscharakter handeln, es wird herzlich zu einem informativen Nachmittag rund um das Thema E-Auto eingeladen. Bei Interesse wird überlegt, ein solches Treffen regelmäßig durchzuführen.

Einladung und Anmeldungsadressen: Einladung BEP

Die beiden Initiatoren Stefan Niestegge und DieterRuhe laden ein.

Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Ihr Projekt wollen Ruhe und Niestegge während des Tags der offenen Tür im Bioenergiepark Saerbeck (8./9. September) vorstellen.  „Dann gibt es schon die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches“, blickt Dieter Ruhe auf den Tag der offenen Tür, „wir haben unsere Fahrzeuge vor Ort und können aus unserem automobilen Alltag berichten. Und wer  mit dem E-Auto kommt, kann hier aufladen.“ Zugleich wollen die beiden Initiatoren das Interesse an einem regelmäßigen Treff abfragen und ihn dann, nach Absprache mit den Interessenten, einrichten. „Wir wollen es ähnlich wie der Energiestammtisch machen:  Ein fester Termin in Saerbeck zum Erfahrungsaustausch und Gespräch, kostenlos und im lockeren Rahmen.“

Ideen haben Niestegge und Ruhe genug. „Das fängt damit an, dass man gemeinsam auf die Modelle der Autohersteller schaut oder sich gegenseitig Hilfestellung gibt bei Fragen. Oder wir stellen vor,  wie man eine längere Fahrt mit den E-Auto plant“, so Dieter Ruhe, der sich als stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Klimakommune Saerbeck engagiert. Wichtig ist den Initiatoren der unabhängige Blick auf das Thema: „Wir wollen schließlich keine Autos verkaufen, sondern uns für die E-Mobilität einsetzen und auch etwas gegen die Skepsis tun, die bei diesem Thema noch unterwegs ist“, so Dieter Ruhe weiter.

 Die beiden E-Autofahrer können ihr Praxiswissen aus fünf Jahren hinterm Steuer eines „Stromers“ einbringen. „Absolut alltagstauglich“, sagen Ruhe und Niestegge zu ihren Autos, die ohne Benzin oder Diesel unterwegs sind. Der tägliche Weg zur Arbeit ist Routine und auch längere Fahrten sind kein Problem. „Demnächst fahre ich von Ibbenbüren fast bis zur tschechischen Grenze – die Route habe ich im Internet geplant, mit zwei 20-Minuten-Stopps zum Nachladen. In der Zeit, wo das Auto lädt, kann ich in Ruhe einen Kaffee trinken – und komme entspannt am Ziel an“, so Stefan Niestegge, „wer einmal elektrisch unterwegs war, will nicht wieder zurück zum Benziner oder Diesel.“

Dieter Ruhe und Stefan Niestegge freuen sich auf den Tag der offenen Tür und gehen davon aus, dass genug Interesse an einem regelmäßigen Treffpunkt in Sachen E-Mobilität vorhanden ist.  Wer schon vor dem Tag der offenen Tür im Bioenergiepark Saerbeck am 8./9. September sein Interesse an bekunden will, kann gerne Kontakt aufnehmen: stefan.niestegge@web.de oder dieter.ruhe@bur-energie.de

Auch das Autohaus Rüschkamp wird mit einem begeisterten Kunden dabei sein.