
Sie wollen ergründen, wie sich Windräder gegenseitig beeinflussen: Florian Bendrat, Frederik Einwächter und Constantinos Sourkounis (von links) © RUB, Marquard
Mit der Ruhruniversität Bochum, speziell mit dem Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, hat uns bis zum März 2015 ein gemeinsames Projekt verbunden. Das Thema Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -Akzeptanz hat uns damals beschäftigt. Mit unserem neuen Ampera-e ist das Problem der Langstreckentauglichkeit batterieelektrischer Autos inzwischen gelöst. Was machen Prof. Constantinos Sourkounis und sein Team heute? Es geht um die Beziehungen der Windräder.
„Windkraftanlagen in Windparks arbeiten nicht isoliert voneinander. Wie sie sich gegenseitig beeinflussen, erforschen die Bochumer Ingenieure: Um die Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team einen Modellwindpark auf. Für dieses „Smart Wind Park Laboratory” werden sie mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert.“