Das Autohaus Rüschkamp ist in Sachen E-Mobilität ein echter Vorreiter

Ampera-e im Solarcarport in Lüdinghausen.

Das Autohaus Rüschkamp ist E-Pionier mit Zukunft

Das Autohaus Rüschkamp mit Stammsitz in Lüdinghausen ist im Münsterland und im Ruhrgebiet in Sachen E-Mobilität ein echter Vorreiter: Mit seinen rund 200 Mitarbeitern zeigt das Unternehmen nicht nur, dass nachhaltige Maßnahmen wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch, wie Elektromobilität im Unternehmen gelebt werden kann. Strom aus Erneuerbaren Energien, ein Netzwerk für Produkte rund um die Energiewende und die Teilnahme an einem Forschungsprojekt zeigen, dass E-Mobilität Motor für den Fortschritt ist. Und damit nicht genug: Der Betrieb hat sich nun neue Klimaschutzziele gesetzt, um sein Engagement weiter auszubauen und Verantwortung zu übernehmen.

Ampera im Solarcarport in Dortmund.

Das 1825 in Lüdinghausen gegründete Familienunternehmen hat fünf Standorte in NRW – Lüdinghausen, Selm, Dortmund, Werne und Lünen. Bereits seit Anfang der 1990er Jahre hat sich das Autohaus der Elektromobilität verschrieben: Neben dem Vertrieb der E-Mobile gehört auch die Wartung und Reparatur in der unternehmenseigenen Werkstatt zu den Aufgaben der Münsterländer.

Effizient und klimafreundlich

Jede Niederlassung stellt ihren Kunden eine kostenlose E-Tankstelle zur Verfügung. Gespeist wird diese aus den PV-Anlagen vom Dach der jeweiligen Autohäuser, denn Elektromobilität wird hier in Verbindung mit Erneuerbaren Energien gesehen. Insgesamt haben die fünf PV-Anlagen eine Gesamtleistung von 400 Kilowatt Peak. An der Niederlassung in Selm ist darüber hinaus ein BHKW installiert und erzeugt klimafreundlichen Strom, der vor Ort genutzt wird. Zusätzlich dazu testet Rüschkamp die Rentabilität eines Batteriespeichers am Standort Werne, um im Anschluss auch die weiteren Filialen entsprechend auszurüsten und so die Effizienz zu steigern. Um den Energieverbrauch zu senken, wurden darüber hinaus alle Standorte frühzeitig auf LED umgerüstet. So konnte allein der Stromverbrauch am Standort Lüdinghausen innerhalb von sechs Jahren um circa 30 Prozent gesenkt werden. Auch in Zukunft möchte der Betrieb Maßnahmen umsetzen, um weitere Einsparungen zu erzielen. Aber auch abseits des Kerngeschäftes setzt sich das Autohaus für den Ausbau der Elektromobilität ein. Um die hierfür nötige Infrastruktur zu stärken, arbeitet Rüschkamp an einem E-Tankstellensystem, das an den Regelenergiemarkt gekoppelt werden und auch Regelleistung zur Verfügung stellen soll.

Netzwerk für Elektromobilität

Mit der Gründung von „enomo“ geht das Unternehmen neue Wege: das Netzwerk informiert und vermittelt Produkte und Dienstleistungen seiner mittelständischen Partner rund um die Themen Energiewende und -autarkie sowie Mobilität. Mit einem begleitenden Blog, will das Unternehmen Informationen zu Erneuerbaren Energien und Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Auch politisch ist das Unternehmen aktiv: Geschäftsführer Joan Hendrik Rüschkamp machte sich für den Einsatz der „Blauen E-Plakette“ stark. Als Idee in den Bundestag eingebracht, wurde daraus das E-Kennzeichen für E-Fahrzeuge.

__________________________________________________________________________________________________

J.H. Rüschkamp                 Foto: Sebastian Wolligandt

Dass eine dezentrale und bürgernahe Energiewende in Verbindung mit Strom speichern, Strom transportieren – durch eine gute Ladeinfrastruktur – und Strom nutzen – in Form von E-Mobilität -, Vorteile für die Schöpfung und damit für uns Menschen, die Fauna und Flora mit sich bringt, ist mein Wunsch seit vielen Jahren.“

Joan Hendrik Rüschkamp, Inhaber des Autohauses 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.