
Frtiedrich Stiller, Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund, und Joan Hendrik Rüschkamp bei der Begrüßung der Gäste..
Etwa 20 Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Kirchenkreis Dortmund, der als Evangelischer Pfarrkonvent regelmäßig auch zu gemeinsamen Betriebsbesichtigungen einlädt, hatten sich getroffen, um sich zu informieren über das Thema „E-Mobilität und Energiewende als Chancen im Handwerk – Aktuelle Entwicklungen in der Region“. Den Betriebsbesuch des Pfarrkonvents beim Dortmunder Handwerk hatte die Handwerkskammer Dortmund als Gastgeber organisiert und ins Dortmunder Autohaus-Rüschkamp eingeladen.

Von einer Vision zum elektromobilen Alltag in einem Autohaus.
Nach den Begrüßungsworten hielt Joan Hendrik Rüschkamp einen bebilderten Vortrag zum Thema und spannte einen Bogen vom Beginn des Engagements für Elektroautos und Regenerative Energien vor über 25 Jahren bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. In diesem Zusammenhang wurde auch das neue Internetportal „enomo“ vorgestellt.

Elektroautos vor Hansemann in Dortmund-Mengede
Es folgte eine kurze Betriebsbesichtigung, das Wichtigste war jedoch das eigene „Er-Fahren“ von Elektroautos, denn die Pfarrer*innen hatten bislang nichts oder wenig zu tun mit der momentan stattfindenden Energie- und Mobilitätswende. Mit etlichen organisierten shuttle-Fahrzeugen von Opel, Mitsubishi, Smart und Tesla wurden sie zum Bildungszentrum Zeche Hansemann gefahren, wo sie für eine Stunde Gäste beim Westfälischen Energieforum waren. Dort ging es um die Schwerpunkte „Digitalisierung in der Energieversorgung“ und „Elektromobilität“. Anschließend wurden sie mit den Elektroautos wieder zum Parkplatz am Autohaus gefahren. Sie hatten wirklich eine neue Er-fahrung in einem für sie fremden Bereich gemacht und bedankten sich herzlich.