Archiv für den Monat: September 2017

Autohaus Rüschkamp mit dem Ampera-e in der Klimaschutzwoche gefragt

Schon am Samstag hatte unser Ampera-e seinen ersten Auftritt in der Klimaschutzwoche beim Mobilitätstag in Olfen. Heute steht er als neueste Entwicklung zum Anschauen und Anfassen in Senden. Man kann ihn sofort kaufen, wir werden uns dann für eine verkürzte Lieferzeit einsetzen. Gegen einen kleinen Aufpreis liefern wir den Ampera-e sogar in 2018.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung, bei der auch Prof. Quaschning über eine gelingende Energiewende sprechen wird, finden Sie beim Veranstalter: Gemeinde Senden (die Klimaschutzbeauftragte) in Kooperation mit Agenda21Senden.

Reichweitentest: Opel Ampera-e legt 750 Kilometer zurück

Reichweitentest: Opel Ampera-e legt 750 Kilometer zurück Foto: Opel

Dienstag, 12 September 2017

Der Opel Ampera-e ist mit einer Reichweite von offiziell 520 Kilometern nach NEFZ bzw. 380 Kilometer nach dem realitätsnäheren WLTP-Fahrzyklus das reichweitenstärkste Elektroauto seiner Klasse. Ein Journalistenteam ist nun mit dem Ampera-e mit einer Akkuladung 750 Kilometer von der östlichsten zur westlichsten Stadt Deutschlands gefahren.

Das TV-Team des VOX-Automagazins auto mobil ist Ende August von Görlitz bis kurz vor Aachen gefahren, bis dem Opel-Stromer nach exakt 754,9 gefahrenen Kilometern der Saft ausging. Bei einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 40 bis 50 km/h waren die Autotester insgesamt 25 Stunden und 30 Minuten auf Landstraßen unterwegs. Die Reportage findet sich noch online in der Mediathek des Fernsehsenders.

Hier im Original lesen.

Nachhaltige Mobilität erleben!

Die RUHRGEBIET DMC hat sich mit Ihrer Initiative E-METROPOLE.RUHR zum Ziel gesetzt, das Ruhrgebiet zur Vorzeigeregion für E-Mobilität in Deutschland und Europa zu machen.

Das ehrgeizige Projekt plant während der Messe unter anderem Testfahrten mit Elektrofahrzeugen – darunter neben Autos auch E-Bikes, Segways, E-Rollatoren und Elektro-Rennwagen der Formula Student. Die E-Boxen Gasse befindet sich auf dem Außengelände am Eingang der Halle 2.

Die dafür entwickelte Strecke thematisiert gewissermaßen die Zukunft der Fortbewegung – ein Thema, das auch in einer Talkrunde am Messesamstag (9.9.) um 15 Uhr auf der Bühne in der Halle 3A wieder aufgegriffen werden soll.

Teilnehmer der Runde sind:

  • Dr. Jan Fritz Rettberg, Head of Innovation Management des Institutes für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund
  • Joan Hendrik Rüschkamp, Inhaber des Autohaus Rüschkamp
  • Dr. Oliver Neuhoff, Projektmanager Mobilität & Verkehr der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West
  • Uwe Nehrkorn, Mobilitätsexperte GLS Gemeinschaftsbank eG

Das deutsche Ladeproblem: „Deutschland – ein Land der Trübsal.“

Report Mainz zeigt das Problem.

Wir sind ein Teil der Lösung!

Das Autohaus Rüschkamp bietet an allen Standorten Ladestellen an, die mit selbst erzeugtem Ökostrom gespeist werden.

Die Situation im Münsterland und im Ruhrgebiet ist relativ gut, denn diese Region ist ein Land der Pioniere. Die ISOR, Ruhrmobil-e, das EL-Team Münsterland und das Autohaus Rüschkamp haben hier viel dazu beigetragen, dass das Problem schon seit Jahrzehnten gesehen und aktiv angegangen wird. Jüngstes Beispiel: das Förderprogramm eCOEmobil. Mit der Einweihung der ersten Ladesäule auf dem Besucherparkplatz des Kreishauses ging im Herbst 2016 das Projekt „eCOEmobil – Elektromobilität für den Kreis Coesfeld“ als erstes Leuchtturmprojekt des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts in die konkrete Umsetzung. Dortmund und Bochum sind mit Unterstützung privater Initiativen schon lange dabei, das Elektroautofahren alltagstauglich zu machen. Die RUHRGEBIET DMC hat sich mit Ihrer Initiative E-METROPOLE.RUHR zum Ziel gesetzt, das Ruhrgebiet zur Vorzeigeregion für E-Mobilität in Deutschland und Europa zu machen. Im Münsterland ist durch die Arbeit des „Sunny-Cani-Team“ die Verbreitung des Drehstromnetzes, bei dem Bürger Bürgern auf Gegenseitigkeit Strom spenden, besonders weit fortgeschritten. Das Autohaus Rüschkamp hat seit Jahren Ladepunkte verschiedener Anbieter an allen fünf Standorten.

Haben Sie keine Angst vor der Anschaffung eines Elektroautos, werden Sie stattdessen Teil der Lösung des längst erkannten Ladeproblems, unsere Partner und wir helfen Ihnen dabei. Sprechen Sie uns an! Machen Sie politisch Druck, wir tun das schon lange!