Beim Autohaus Rüschkamp fährt man in Sachen Energiewende vorneweg – bald auch mit dem neuen Opel Ampera-e

E-Mobilität: Mit grünem Strom vorweg fahren

Opel Ampera-e beim Besuch des Landtagsabgeordneten André Stinka in Lüdinghausen vorgestellt

Das Besondere an diesem neuen Opel …

… offenbart sich hinten: dieses Auto fährt mit Strom!

So wird er geladen: mit Typ2-Stecker oder schnell mit CCS Combo.

 Gerrit Riemer, Director Future Mobility, Adam Opel AG, brachte zu diesem Besuch den Opel Ampera-e mit und hatte die Aufmerksamkeit auf seiner Seite. 

Gerrit Riemer kommt immer wieder gerne ins Autohaus Rüschkamp nach Lüdinghausen, denn hiert trifft er in Joan Hendrik Rüschkamp einen Enthusiasten der Elektromobilität seit über 25 Jahren.

 

In Lüdinghausen macht das Autohaus Rüschkamp vor, wie eine gewinnbringende Energiewende funktioniert. Davon hat sich André Stinka, Generalsekretär der NRW-SPD und Landtagsabgeordneter für den Kreis Coesfeld, am 29. März 2017 vor Ort überzeugt.

André Stinka ist immer wieder mal bei Rüschkamp. Sogar ein Betriebspraktikum hat er dort schon absolviert, die Nähe zum Bürger ist ihm wichtig.

Gemeinsam mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hatte Inhaber Joan Hendrik Rüschkamp den Abgeordneten aus dem Kreis Coesfeld eingeladen. Im Fokus des Besuchs standen die Vorteile einer Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien für Unternehmen sowie die Vorzüge der E-Mobilität mit grünem Strom. „Beim Autohaus Rüschkamp fährt man in Sachen Energiewende vorneweg. Und immer mehr Unternehmen erkennen die lohnenswerten Vorteile des Ökostroms vom eigenen Dach, besonders wenn er unter dem Dach verbraucht wird“, sagte Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW.

Joan Hendrik Rüschkamp im Gespräch mit André Stinka und Rainer Priggen.

Joan Hendrik Rüschkamp ergänzte: „Eigener Solarstrom, demnächst gepaart mit einem intelligenten Speicher und unabhängig vom Netz, ist für uns schon lange keine Liebhaberei mehr. Wir haben dadurch spürbare finanzielle Einsparungen und Wettbewerbsvorteile. Außerdem machen wir uns damit auch unabhängiger von der Strompreisentwicklung.“

Uwe Nehrkorn von der GLS-Bank, Gerrit Riemer von Opel, Jan Dobertin, Geschäftsführer LEE, und Ándré Stinka mit dem Gastgeber Joan Hendrik Rüschkamp beim Rundgang. Besonders die PV-Anlagen an allen fünf Standorten sind im Zusammenhang mit der Energieversorgung der Elektroautos von höchster Bedeutung.

Beim Rundgang über das Gelände lobte André Stinka: „Ich freue mich, dass wir im Kreis Coesfeld so innovative Unternehmer wie Herrn Rüschkamp haben. Es braucht immer Mutige, die vormachen, wie es gehen kann. Und der Erfolg gibt ihm Recht!“. Das Traditionshaus Rüschkamp ist mit fünf Standorten zwischen Münsterland und Ruhrgebiet vertreten: in Dortmund, Lünen, Werne, Selm und Lüdinghausen, dem Stammsitz seit 1825. An allen Standorten erzeugen leistungsstarke Solaranlagen klimafreundlichen Sonnenstrom. Damit hat Joan Hendrik Rüschkamp das Familienunternehmen mit rund 220 Mitarbeitern fit für die Zukunft gemacht.
Inhaber Rüschkamp ist davon überzeugt, dass die Energiewende Vorteile für alle mitbringt. Lokale Unternehmen und ihre Angestellten könnten genauso profitieren wie die Kommune. Der Sonnenstrom vom Firmendach bringe handfeste Vorteile: Unabhängigkeit, finanzielle Einsparungen und natürlich auch saubere Luft und weniger Schadstoffemissionen als Strom aus fossilen Energieträgern. Hier kommt auch die Politik ins Spiel. Reiner Priggen und Rüschkamp sind sich einig, dass Eigenversorgung attraktiver werden muss. Unternehmen schreckten teilweise noch davor zurück, dass der selbst erzeugte Strom unnötig mit Umlagen belastet wird. Ein Punkt, den die Erneuerbare-Energien-Branche seit langem kritisiert. „Unternehmen können mit selbst erzeugtem Solarstrom heutzutage bis zu 80 Prozent pro Kilowattstunde einsparen. Wo gibt es denn sonst so eine Rendite?! Und selbst mit den widersinnigen Belastungen durch den Gesetzgeber, liegt der Erzeugungspreis von Eigenstrom noch weit unter den durchschnittlichen Marktpreisen. Wer angesichts von Negativzinsen hier nicht investiert, verschenkt sein Geld“, so Priggen.

 

Mit dem Hotzenblitz hat Rüschkamp vor ca. 25 Jahren den Einstieg in die Elektromobilität gewagt.                                Alle Fotos: Bernd Lieneweg. Die Filme von Mario Burda (LEE, öffentlichkeitsarbeit) sehen Sie hier oder direkt: Video Rüschkamp und Video Stinka.

Mobilitätsfachmann Rüschkamp sieht darüber hinaus viele Chancen in der E-Mobilität. Gerade die nordrhein-westfälischen Ballungsräume könnten seiner Ansicht nach durch Elektroautos entlastet werden – natürlich nur, wenn diese durch regenerativen Strom angetrieben würden. Für Rüschkamps Kunden, die mit einem Elektroauto auf den Hof rollen, stehen dafür sieben Ladesäulen an den fünf Standorten bereit – mit eigens erzeugtem, kostenlosen Solarstrom vom Firmendach.

Vier Macher der Energiewende (v.l.: Gerrit Riemer, Direktor Future Mobility Adam Opel AG, Reiner Priggen, Vorsitzender LEE NRW, André Stinka, Generalsekretär NRW-SPD, Joan Hendrik Rüschkamp, Mitinhaber Franz Rüschkamp GmbH)

Das Autohaus Rüschkamp ist Teil der Aktion „Wir machen Energiewende“ des LEE NRW. Unter diesem Motto lädt der Verband gemeinsam mit Unternehmen nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete ein. Die Unternehmen stehen dabei exemplarisch für viele engagierte Firmen in Nordrhein-Westfalen, die aktiv und erfolgreich die Energiewende vor Ort umsetzen. Bis zur NRW-Landtagswahl am 14. Mai 2017 will der Verband damit zeigen, was die Energiewende in NRW schon geschaffen und geschafft hat. So entsteht ein umfassendes Bild über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Land und Leute. Video-Statements von André Stinka und Joan Hendrik Rüschkamp sowie weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter: http://www.lee-nrw.de/wir-machen-energiewende/

Hintergrund zur Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG                                                                            Mit insgesamt rund 220 Mitarbeitern und an fünf Standorten – in Dortmund, Lünen, Werne, Selm und Lüdinghausen – bietet das Autohaus Rüschkamp sämtliche Verkaufs- und Serviceleistungen rund um die Marken Opel, Suzuki, Peugeot, Chevrolet und Saab. Darüber hinaus engagiert sich das Autohaus seit über 25 Jahren für die E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien. Das Unternehmen wird bereits in sechster Generation geführt. Der Stammsitz ist seit 1825 in Lüdinghausen.
Hintergrund zum LEE NRW
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist die Interessenvertretung der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Vorbild der Dachverbände in Bund und EU vertritt der LEE NRW die Branche spartenübergreifend gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Mitglieder sind Unternehmen, Verbände und Privatpersonen aus allen Bereichen der regenerativen Energien. Sitz der Geschäftsstelle ist in Düsseldorf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.