Stromtankstellen, Ladestationen, Steckertypen.

Die staatliche Förderung für neue Elektrofahrzeuge und das auch dadurch bedingte größere Angebot an preiswerten Gebrauchtwagen hat aktuell die Nachfrage nach und das Angebot von Lademöglichkeiten langsam aber stetig vergrößert.

Kunden – aber auch die Anbieter –  von Elektroautos müssen wissen, wie, wo und womit ein Elektroauto geladen wird. Eine sehr gute und umfassende Fortbildungsmöglichkeit bietet Wikipedia, auch die Links dort sind sehr hilfreich. Klicken Sie sich durch!

Stromtankstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ladesäule mit Typ-2 (AC), CCS-Combo-2 (DC) und CHAdeMO (DC)-Anschlüssen

Als Stromtankstelle wird eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge bezeichnet. Der Begriff im Umfeld der Elektromobilität ist abgeleitet von der Tankstelle, an der Fahrzeuge mit flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen befüllt werden. Technisch gesehen handelt es sich dabei um eine Ladestation, aufgrund der vorherrschenden Bauweise wird oft auch von Ladesäule oder in administrativen Dokumenten von Ladepunkten gesprochen. Eine Stromtankstelle kann dabei auch aus einer Ansammlung von Ladesäulen bzw. -punkten bestehen.

Stromtankstellen können öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich sein und bestehen im einfachsten Fall aus einer Steckdose, an welcher das Fahrzeug über eine Kabelverbindung und ein Ladegerät aufgeladen werden kann (konduktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge laut DIN EN61851-1). Es gibt kostenpflichtige, kostenlose und von Vereinen für ihre Mitglieder betriebene Stromtankstellen.

Von der EU wurde der Typ-2-Stecker als Standard-Ladesteckverbindung für Wechselstrom und Drehstromanschluss festgeschrieben. Als Standard für das Schnellladen mit Gleichstrom wird in der EU das Combined Charging System (CCS) eingeführt und in Deutschland von Wirtschaft und Politik gefördert. Andere in Europa verbreitete Gleichstrom-Schnellladesysteme sind der aus Japan kommende CHAdeMO-Standard und das von Tesla Motors betriebene Tesla-Superlader-System.

Bei einer Stromtankstelle als Solartankstelle ist der Betreiber zusätzlich dafür verantwortlich, dass die bezogene elektrische Energie in ihrer Herkunft direkt zur Sonne zurückverfolgt werden kann, beispielsweise mit Hilfe einer Solarstromanlage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.