Archiv für den Monat: Juli 2016

So wird Opels Elektroauto Ampera-e „unter der Haube“ aussehen (Video)

Wir warten gespannt auf den Ampera-e, der im Gegensatz zum Ur-Ampera keinen Range Extender mehr hat, sondern ein rein Batterie-elektrisch angetriebenes Auto sein wird, abgeleitet vom Chevrolet Bolt.

Wie der Ampera-e unter der Haube aussehen wird, zeigt ein Film, den wir bei ecomento-tv gefunden haben. Zum Film.

„Marktführer bei Reichweite und Erschwinglichkeit zu sein, ist unbedeutend, wenn das Auto einen nicht bei jeder Fahrt begeistert,“ fasst der Chef-Entwickler des Bolt, Josh Tavel, die Zielvorgabe bei der Entwicklung des Elektro-Chevy zusammen.

Genauso gilt das beim Ampera-e, von dem wir uns wünschen, dass er ein Publikumsliebling werden wird.

Genauso gilt das beim Ampera-e, von dem wir uns wünschen, dass er ein Publikumsliebling werden wird. Hier mehr Infos von Opel. Weitere Infos von Auto-NEWS.

 

 

 

Bei Opels Ampera-e können die Batterien per Schnellla- dung innerhalb einer Stunde zu 80 Prozent geladen werden.

 

Opel Ampera Komfort Edition Klima Leder SHZ BT PDCv+h

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer den Einstieg in die Elektromobilität lieber mit einem Ur-Ampera vollziehen möchte, weil dessen Range Extender die Angst vor der Reichweite nimmt und der Fahrerin/dem Fahrer jederzeit Unabhängigkeit verleiht, für den halten wir bislang immer noch gebrauchte Fahrzeuge vor, schauen Sie unser Gebrauchtwagenangebot durch. Für ca. 20.000 Euro können Sie sofort einsteigen und losschweben, rein elektrisch bis zu 80 km, danach vom Generator mit Strom versorgt.

 

Die E-Mobilität ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch.

Einmal mit einem BMW i8 die Kurve kratzen. Bei den Testfahrten am Montagabend auf dem FH-Gelände war das möglich. Für die kleineren E-Gefährte gab es auch schon mal Hilfestellung, um das Gleichgewicht zu halten. Foto: Drunkenmölle

Einmal mit einem BMW i8 die Kurve kratzen. Bei den Testfahrten am Montagabend auf dem FH-Gelände war das möglich. Für die kleineren E-Gefährte gab es auch schon mal Hilfestellung, um das Gleichgewicht zu halten. Foto: Drunkenmölle, WN

WN, Di., 05.07.2016

E-Mobilität ist auf dem Vormarsch

WN – Steinfurt – Für die Forscher und Praktiker in der Steinfurter Fachhochschule steht längst fest: Die E-Mobilität ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Die Verkehrswende kommt.

Von Dirk Drunkenmölle

Wie die neusten Entwicklungen immer mehr den Alltag bestimmen, welche Lösungen bereits Marktreife besitzen, wie praktikabel und alltagstauglich die Techniken sind, aber auch, wo Schwachstellen liegen und warum die Akzeptanz der Zukunftstechnologien in der Bevölkerung noch so zurückhaltend ist – Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat der „Steinfurter Campus-Dialog“ am Montagabend vor und im großen Hörsaal der Steinfurter Fachhochschule gegeben.

Bitte hier in den WN weiterlesen.

Und hier noch der Film zur Veranstaltung

E-Mobilität an FH Münster

Lokalzeit Münsterland | 04.07.2016 | Verfügbar bis 11.07.2016 | WDR

Nun ist es soweit: Umweltbonus kann ab morgen beantragt werden

Wie das Bundeswirtschaftsministerium vor wenigen Stunden mitgeteilt hat, ist die Förderrichtlinie zur Umsetzung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge heute im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Sie tritt damit am morgigen Samstag (2. Juli 2016) in Kraft. Heißt übersetzt: Ab morgen kann der Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Es bleibt bei dem vereinbarten Netto-Listenpreis des Basismodells von 60.000 Euro. Die Kaufprämie gilt wie erwartet für alle Fahrzeuge, die ab dem 18. Mai 2016 gekauft oder geleast worden sind. Im Bundesanzeiger heißt es dazu: „Als maßgebliches Erwerbsdatum gilt der Abschluss eines Kauf- bzw. Leasingvertrags.“ Zudem muss das Fahrzeug auf der offiziellen Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge stehen, was aktuell für 58 Fahrzeuge gilt. Anträge können Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine stellen. Staatliche Behörden, Einrichtungen oder Kommunen sowie Automobil-Hersteller und deren Tochtergesellschaften sind vom Umweltbonus ausgeschlossen. Neu ist die verkürzte Haltedauer von mindestens sechs Monaten. Auch wichtig: Über das BAFA wird nur der Bundesanteil am Umweltbonus (1.500 Euro für Plug-in-Hybride und 2.000 Euro für Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge) direkt an den Antragsteller ausgezahlt. Wichtig für den Vertrieb: Gewerbliche Leasingnehmer können den Anspruch auf den Bundesanteil am Umweltbonus an den Leasinggeber (also im Regelfall die entsprechende Bank) oder den Händler abtreten. Die Abtretungserklärung des Leasingnehmers ist der Bewilligungsbehörde vorzulegen. In diesem Fall kann der Förderanteil des Bundes auch an den Leasinggeber bzw. Händler ausgezahlt werden. Hier werden im Vertrieb der Hersteller also noch einige Prozesse angepasst werden müssen. Eine genaue Lektüre der Richtlinie ist ratsam.
Veröffentlichung im Bundesanzeiger, Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge

Wir liefern im Moment zwei förderfähige Fahrzeuge der Liste:

Peugeot iOn und Peugeot Partner Electric (vorrätig)

Ab in den Elektromobilen Alltag fährt Wolfgang Graf mit dem Partner Electrich aus dem Autohaus Rüschkamp.

Peugeot Partner Electric und Peugeot iOn sofort, Opel Ampera-e demnächst.