Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes in unserer Region

Das Elektromobilitätsförderungsgesetz (EmoG) ist seit Ende September 2015 in Kraft.

Lüdinghausen von Anfang an dabei

An dieser Tatsache ist das Autohaus Rüschkamp nicht ganz unbeteiligt, die Stadt Lüdinghausen und einzelne Lokalpolitiker ließen sich begeistern, haben eine Idee entwickelt und mit Ausdauer und Begeisterung nach ganz oben weitergetragen.

Die Karte von Google (c) e-map 2016, die Begeisterung der Kommunen hält sich noch in Grenzen

Die Karte von Google (c) 2016, GeoBasis DE, bringt es an den Tag: die Begeisterung der Kommunen hält sich noch in Grenzen, im Kreis Coesfeld sind nur Lüdinghausen und Dülmen dabei.

Hier die registrierten E-Mobility-Städte: Stuttgart, Konstanz, Ludwigsburg, Waiblingen, Oberursel, Hamburg, Böblingen, Sindelfingen, Esslingen, Braunschweig, Friedrichshafen, Langenfeld (Rheinland), Harburg, Weiden in der Oberpfalz, Herford, Nienburg (Weser), Lüdinghausen, Singen (Hohentwiel), Hildesheim, Jena, Gladbeck, Schwäbisch Gmünd und Celle.

In diesen Städten kann man zumindest auf ausgewiesenen Parkplätzen gratis parken.

Übrigens: bis auf weiteres verschenken wir den Strom an unseren sieben Ladestationen im Münsterland und Ruhrgebiet, gerne liefern wir Ihnen günstig ein Elektroauto der Marken Opel und Peugeot.

Lüdinghausen, Ostwall: Alles an einer Stelle der historischen Altstadt: ein Hotel, eine kostenlose Ladesäule und ein für Elektrofahrzeuge freier Parkplatz. Unser Kommentar: vorbildlich! Der zweite Parkplatz in Lüdinghausen liegt an der Wolfsberg-Apotheke, Wolfsberger Straße 5, in unmittelbarer Nähe unterhält Rüschkamp eine Drehstromladestation mit Typ1-Wallbox (Steverstraße 29). Alles liegt direkt an der Fußgängerzone.

Lüdinghausen, Ostwall: Alles an einer Stelle der historischen Altstadt: ein Hotel, eine kostenlose Ladesäule und ein für Elektrofahrzeuge freier Parkplatz. Unser Kommentar: vorbildlich! Der zweite Parkplatz in Lüdinghausen liegt an der Wolfsberg-Apotheke, Wolfsberger Straße 5, in unmittelbarer Nähe unterhält Rüschkamp eine Drehstromladestation mit Typ1-Wallbox (Steverstraße 29). Alles liegt direkt an der Fußgängerzone.

 

6 Gedanken zu „Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes in unserer Region

  1. TeeKay

    Hallo Herr Lieneweg, gestern, also an dem Tag, an dem Sie diesen Blogbeitrag verfassten, behauptete im Going Electric Forum jemand, die Rüschkamp Lademöglichkeiten sollten sofort aus dem Ladestellenverzeichnis entfernt werden. Angeblich hätte sich der für die Lademöglichkeiten Verantwortliche sehr darüber aufgeregt, dass im vergangenen Jahr 1000kWh geladen wurden, ohne dass einer der Ladegäste dafür bezahlte.

    Da Sie hier seit Jahren immer und immer wieder betonen, dass an den Lademöglichkeiten bei Rüschkamp kostenlos geladen werden kann, verwundert mich diese angebliche Aussage und der Löschwunsch.

    Vielleicht könnten Sie im Forum dazu Stellung nehmen?
    http://www.goingelectric.de/forum/oeffentliche-ladeinfrastruktur/und-noch-ein-ladepunkt-weniger-wegen-stromschnorrer-dsk-lued-t16512.html

    Antworten
    1. TeeKay

      Gern können Sie auch hier antworten und ich übertrage es dann nach Goingelectric, wenn Sie sich dort nicht extra anmelden wollen.

      Antworten
      1. Bernd Lieneweg Beitragsautor

        Hallo TeeKay,
        seit Jahren bin ich registriert und habe sofort reagiert. Bislang habe ich nur von einem großen Verbrauch bei der ISOR-Ladestelle in Dortmund gehört. Dort befindet sich allerdings eine Spardose.
        Natürlich denken wir über einen Bezahlmodus für die Zukunft nach. Bislang ist das Laden allerdings noch kostenlos. Wir sind sogar gerade dabei, die Hinweise auf unsere Ladestellen zu verbessern.
        Sonnige Grüße,
        Bernd Lieneweg

        Antworten
    2. Bernd Lieneweg Beitragsautor

      Vielen Dank für den Hinweis.
      Ich habe folgende Antwort bei Goingelectriceingestellt:

      Erstens habe ich den Ladehalt vor über 10 Jahren selbst als Drehstromkiste eingerichtet. Wer einen Schlüssel hat, legt das Geld in die Kiste.
      Zweitens bin ich mit Joan Hendrik Rüschkamp seit Jahrzehnten bekannt und befreundet.
      Drittens ist es mit ihm abgesprochen, dass das Laden an allen sieben Ladestellen des Autohauses Rüschkamp bis auf weiteres kostenlos ist.
      Viertens liest er meine blog-Beiträge auch und hat dem nie widersprochen.
      Fünftens sollte ich der Erste sein, der es von ihm erfährt, wenn so ein Unbehagen aufkommt.
      Sechstens freue ich mich, dass mich jetzt endlich ein blog-Kommentar auf diese Diskussion aufmerksam gemacht hat.
      Ich werde der Sache nachgehen und mich wieder melden.

      Sonnige Grüße,
      Bernd Lieneweg

      Antworten
    3. Bernd Lieneweg Beitragsautor

      Hallo TeeKay, sehr geehrter Herr Becker,

      auch im Namen von Herrn Rüschkamp möchte ich mich für die Stromspende an der Drehstromkiste in Lüdinghausen an der Steverstraße bedanken.
      Wie er mir sagte, war das Gespräch gar nicht so dramatisch, wie es sich jetzt in der Forumsdiskussion darstellt.
      Das Autohaus Rüschkamp überlegt natürlich, auf Dauer den Strom zu vermarkten. Gestern auf der Hannovermesse haben wir uns nach Möglichkeiten umgesehen.
      Ich möchte allerdings den Ladehalt als Drehstromkiste erhalten, Mitglieder der Liste zahlen wie Sie eine Spende (mit dem Schlüssel in die Kiste), der Weg über den Briefkasten ist aber auch eine gute Möglichkeit.
      Gute Fahrt, abgasfrei und leise …

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.