LEE – NRW: Ganzheitliche Energiewende: Strom, Wärme, Mobilität – Autohaus Rüschkamp ist dabei.

Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE-NRW) schreibt: „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Obwohl mit Abstand am häufigsten in der Öffentlichkeit diskutiert, macht unsere Stromnutzung lediglich ein Fünftel (20 Prozent) des gesamtdeutschen Energiebedarfs aus. Fast 30 Prozent entfallen auf den Verkehrsbereich und rund 50 Prozent auf den Wärmesektor. Mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien und in einem zunehmend flexibilisierten Energiesystem müssen die Themen Strom, Wärme und Mobilität künftig stärker als bisher zusammen gedacht werden.“

Wir bei Rüschkamp denken Strom, Wärme und Mobilität schon seit über 25 Jahren zusammen.

So lange fördern wir nämlich die Elektromobilität, speziell auch die ISOR (Initiative Solarmobil Ruhrgebiet) in Dortmund und seit 1999 das Sunny-Cani-Team in Lüdinghausen. Diese AG der zertifizierten „Schule der Zukunft“ (Agenda21-Schule des Landes NRW) , die mit unserer Unterstützung in Lüdinghausen 1999 eine der ersten PV-Anlagen erhielt, bekam 1999 auch von uns ihr erstes Elektroauto, einen CityEL.

Ein Stück Geschichte der Tour de Ruhr: das mini-EL City Cabrio der Firma Rüschkamp. Foto: Matthias Münch

Ein Stück Geschichte der Tour de Ruhr: das mini-EL City Cabrio der Firma Rüschkamp. Foto: Matthias Münch

Es war der CityEL, mit dem sich Rüschkamp schon Anfang der 1990er Jahre an der internationalen „Tour de Ruhr“ der ISOR (Initiative Solarmobil Ruhrgebiet) beteiligt hatte. Alle Teilnehmer mussten schon damals die Verwendung von Strom aus regenerativen Energien nachweisen. 2016 (25. Jubiläums-Tour de Ruhr) ist Rüschkamp wieder dabei, hoffentlich schon mit dem neuen Opel Ampera-e.

Klicken Sie auf das Bild

Als einer der erfolgreichen Opel-Händler hoffen wir schon 2016 einen Ampera e zu bekommen.               Foto: Opel

Seit Beginn der Aktivitäten des Sunny-Cani-Teams investiert Rüschkamp in eine halböffentliche Ladeinfrastruktur. Die sieben Ladestellen an unseren fünf Standorten, die mit regenerativen Energien gespeist werden, können bis auf weiteres kostenlos von jedem genutzt werden, sie werden hier noch einmal (in lockerer Folge) mit Koordinaten vorgestellt:

1. Stammhaus Rüschkamp, 59348 Lüdinghausen, Seppenrader Straße 17.

Unser Solarcarport befindet sich an der Werkstraße 6, Koordinaten: 51.767492, 7.429538, weiße Markierung in der Abbildung. Auch das Firmendach ist mit Solarpaneelen bedeckt.

Ausschnitt aus Google maps/earth Kartendaten (c) 2016 GeoBasis-DE/BKG (c) 2009

Ausschnitt aus Google maps/earth Kartendaten (c) 2016 GeoBasis-DE/BKG (c) 2009

2. Unsere älteste Stromstelle ist eine sog. Drehstromkiste des „Drehstromnetzes“.

An den Drehstromkisten gibt es in der Regel eine rote Drehstromsteckdose,  eine  blaue CEE-Campingsteckdose, außerdem bei uns noch eine Schukosteckdose und eine Opel-Wallbox mit Typ1-Stecker. Die Drehstromkisten sind nur Mitgliedern des Drehstrom-Netzwerks zugänglich, unsere Steckdosen dort sind aber für alle freigeschaltet. Koordinaten: 51.770318, 7.442560

Google maps/earth

Ausschnitt aus Google maps/earth Kartendaten (c) 2016 GeoBasis-DE/BKG (c) 2009

Auch hier befinden sich seit geraumer Zeit Solarzellen auf dem Dach.

Die Firma Franz Rüschkamp gibt es seit über 190 Jahren. An der Steverstraße gab es früher eine der ersten Tankstellen in Lüdinghausen.

Die Firma Franz Rüschkamp gibt es seit über 190 Jahren. An der Steverstraße gab es früher eine der ersten Tankstellen in Lüdinghausen, im 21. Jahrhundert eine der ersten Stromstellen für Elektroautos.

3. Die erste große PV-Anlage baute die Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG in Lünen.

Als Haushaltssteckdosen für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Raum nicht mehr sicher genug erschienen, wurde der Typ2-Stecker entwickelt. Die erste Ladesäule mit Typ2-Steckdose von EBG Compleo in Lünen eröffnete Rüschkamp hier 2011.                              Koordinaten: 51.655787, 7.627328

In Lünen baute Rüschkamp die erste große PV-Anlage auf das Betriebsgebäude.

Die großen Flachdächer unserer Betriebsgebäude eignen sich sehr gut für die Solarstromerzeugung. Foto: Google maps.

Fotos von den Ladestationen finden sie hier.

Alle sieben Ladestellen von Rüschkamp noch einmal als Tabelle mit Koordinaten:

  1. 59348 Lüdinghausen, Seppenrader Straße 17, Navi: Werkstraße 6, Camping, Schuko Koordinaten: 51.767492, 7.429538 Solarcarport
  2. 59348 Lüdinghausen, Steverstraße 29, Drehstrom, Schuko, Camping,                                    Opel Wallbox Typ 1,  Koordinaten: 51.770318, 7.442560
  3. 44145 Dortmund, Evinger Straße 22 – 24, Solarcarport, Schuko                              Koordinaten: 51.538144, 7.455430
  4. 44536 Lünen, Viktoriastraße 73, Navi: Dortmunder Straße 71, Compleo Typ2                           Koordinaten: 51.609306, 7.506769
  5. 59368 Werne, Lünener Straße 41, Navi: Ecke An der Femlinde, Compleo Typ2                 Koordinaten: 51.656467, 7.627584
  6. 59368 Werne, Lünener Straße 41, Park+Charge, Drehstrom, Camping, Schuko,  Koordinaten: 51.655787, 7.627328
  7. 59379 Selm, Kreisstraße 92, Drehstrom, Camping (Freischalten in Tankstelle),    Koordinaten: 51.685820, 7.466869

Standortadressen mit Telefonnummern:

 44145, Dortmund, Evinger Straße 22 – 24  |    02 31 – 31 72 75 – 0

 59348, Lüdinghausen, Seppenrader Straße 17  |   0 25 91 – 79 79 – 0

 44532, Lünen, Viktoriastraße 73  |   0 23 06 – 20 203 – 0

 59368, Werne, Lünener Str. 41  |   0 23 89 – 98 40 – 0

 59379, Selm, Kreisstraße 92  |   0 25 92 – 934 – 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.