Die e-Pioniere unter unseren Kunden wird die neue Klimabilanzanalyse erfreuen und in ihrer Meinung bestätigen, Neukunden wird die Entscheidung leichter gemacht:

Nun ist es amtlich: Elektroautos sind unter den jetzigen Bedingungen in jedem Fall umweltfreundlich.
Elektrofahrzeuge sind so sauber wie der Strom, mit dem sie fahren. Zwar stößt der Elektromotor im Fahrzeugbetrieb weder CO2 noch Schadstoffe aus – ein Elektroauto hat auch gar keinen Auspuff. Doch nur eine Kombination von Elektrofahrzeugen und Strom aus erneuerbaren Energiequellen würde zu einer Energiebilanz ganz ohne CO2 aus fossilen Brennstoffen und ohne Schadstoffe führen. Doch haben erneuerbare Energien schon heute so hohe Anteile am Strommix, um Elektroautos einen Klimavorteil im Vergleich mit einem modernen Verbrennungsmotor bescheinigen zu können? Und wie sieht die Bilanz aus, wenn man auch die beim Elektroauto energieintensivere Fahrzeugherstellung, unter anderem bedingt durch die Batterieproduktion, berücksichtigt? Manche entgegnen dem, dass derlei Fragen für die Bewertung der Klimabilanz gar nicht entscheidend seien, denn der europäische Emissionshandel (ETS) setze ohnehin eine absolute Grenze für den Treibhausgasausstoß, der eben auch der Fahrstrom unterliege. Angesichts der verschiedenen möglichen Bewertungsansätze hat die nachfolgende Bilanz das Ziel, einmal ganz konservativ zu rechnen, und zwar:
• unter Verwendung des deutschen Strommix, und nicht mit 100% Erneuerbaren oder unter Berücksichtigung der CO2-Obergrenzen des Emissionshandels; • unter Einrechnung der Verluste zwischen Kraftwerk, Steckdose und Fahrzeugbatterie;
• unter Verwendung realer Energieverbräuche wie sie in Alltagstests auf der Straße ermittelt werden;
• unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge, also einschließlich Produktion, Betrieb und Entsorgung aller Fahrzeugkomponenten (inkl. Batterie);
• unter Verzicht auf etwaige Gutschriften, die aus einer Zweitverwendung der Batterie („Second Life“) oder aus einem die Einspeisung von erneuerbaren Energien begünstigenden gesteuerten Laden einmal resultieren könnten;
• nicht nur im Vergleich mit einem deutschen Durchschnittsfahrzeug sondern im Contest mit einem aktuellen Modell aus dem Autohaus und ebenso mit einer Variante, bei der der Verbrennungsmotor über besondere Spritspartechnologien verfügt;
• unter Anrechnung von zunehmenden Emissionsminderungen bei Benzin und Diesel, vor allem aufgrund der Beimischung von Biokraftstoffen, entsprechend der geltenden Vorgaben.
Die Analyse der Klimabilanz eines Elektroautos, genauer gesagt der spezifischen klimarelevanten Emissionen pro Fahrzeugkilometer über die Fahrzeuglebensdauer, zeigt, dass die Treibhausgasemissionen eines batterieelektrischen Fahrzeugs (kurz: Elektroauto) selbst unter Berücksichtigung des deutschen Strommix geringer ausfallen als bei vergleichbaren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (verbrennungsmotorisches Fahrzeug), und das schon heute.
Klimabilanz-Analyse von Elektroautos des Bundesumweltministeriums.
bmub.bund.de (PDF-Download)