Das neue E-Team Rüschkamp beteiligte sich an der diesjährigen 24. Tour de Ruhr, die am vergangenen Wochenende vom Ökologiezentrum Bergkamen aus Richtung Sauerland startete. Nicht mehr wie früher beteiligten sich an der Solar-Rallye vorwiegend die kleinen Szene-Elektromobile von CityEL, Hotzenblitz und Twike, sondern es demonstrierten hauptsächlich ausgewachsene Großserien-Elektroautos von BMW, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Smart, Tesla und Renault den interessierten Gästen an den Haltepunkten, dass die Elektromobilität jetzt im Alltag angekommen ist.

Eins der Flagschiffe bei der Tour de Ruhr war der Opel Ampera, der von unserer Promotorin Sylvia Illberger gefahren wurde.
Mit sieben von ca. 25 Teilnehmern zahlenmäßig am stärksten vertreten waren ältere und neuere Fahrzeuge von Peugeot, vier davon stammen aus dem Autohaus Rüschkamp.
Absoluter Hingucker war das Solarcar „SolarWorld GT“ der Hochschule Bochum, das 2014 an der European Solarchallenge auf der belgischen Rennstrecke in Zolder zusammen mit seinem Schwester-Solarrenner einen Doppelsieg eingefahren hatte.

SolarWorld GT von der Hochschule Bochum wird u.a. von Sylvia Illberger im Ekektronik-Team betreut. Frau Illberger studiert das Fach Elektromobilität an der Hochschule Bochum nach Beendigung ihrer Lehre bei Rüschkamp.
Zum Elektronik-Team der Hochschule Bochum gehört z.Zt. auch Sylvia Illberger aus Lüdinghausen, die privat zusammen mit ihrem Vater Horst einen alten Hotzenblitz fährt und sich ihre ersten Elektroauto-Kenntnisse beim ihm und später als Azubi in der Lüdinghauser Werkstatt bei Rüschkamp angeeignet hat.
Einen ausführlichen Bericht zur 24. Tour de Ruhr lesen Sie im ISOR-blog.
Am Sonntag wurden die Fahrzeuge auf dem Willy-Brandt-Platz am Lünener Rathaus präsentiert, wo der stellvertretende Bürgermeister Arno Feller die Fahrer und insbesondere die Initiative Solarmobil Ruhrgebiet – kurz ISOR – als Stammgäste begrüßte. Wie Lüdinghausen engagiert sich Lünen schon seit vielen Jahren über Politik und mittelständische Betriebe (Autohaus Rüschkamp, Ladesäulen-Hersteller EBG compleo) der Förderung der Elektromobilität.