
In einem Innenhof der Ruhruniversität Bochum (RUB) konnten die Teilnehmer des Workshops die Elektroautos der Projektpartner besichtigen, hier die Autos von Rüschkamp und Lueg. Rüschkamp zeigte den bewährten Opel Ampera und den neuen Peugeot Partner Electric.
Mit einem Workshop und einer Elektroautoausstellung wurde heute das Projekt Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -akzeptanz beendet.

Joan Hendrik Rüschkamp zwischen den vom Autohaus Rüschkamp ausgestellten E-Fahrzeugen. Beide Autos können momentan zu Sonderkonditionen erworben werden. Lassen Sie sich ein Angebot machen.
Hier noch einmal eine kurze Projektbeschreibung: Ein Hauptkritikpunkt an Elektroautos, der zur Kaufzurückhaltung potentieller Kunden führt, ist deren geringe Reichweite. Daher wird im Rahmen des Kooperationsprojekts „Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -akzeptanz“ die Reichweitenproblematik von Elektroautos anhand von bürgernahen Felderprobungen und Messungen untersucht.
Die Forschungen beruhen auf folgender 3-Säulen-Strategie:
1) Untersuchung und Verbesserung der Energieeffizienz im Fahrzeug
2) Erprobung und Untersuchung von Fahrzeugen mit Range-Extender
3) Erprobung und Untersuchung von schnellladefähigen Fahrzeugen
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Neben EneSys als Projektleiter gehören die Adam Opel AG, die Delphi Deutschland GmbH, die GLS Gemeinschaftsbank eG, die Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG, die Stadtwerke Bochum GmbH und die USB Umweltservice Bochum GmbH dem Projektkonsortium an.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Philipp Spichartz
Die Präsentation des Workshop-Beitrags von Joan Hendrik Rüschkamp (zusammengestellt von Lukas Klunke) finden Sie hier: LEM-Präsentation

Bei Interesse am Opel Ampera oder am Peugeot Partner Electric wenden Sie sich an unsere Ansprechpartner im Verkauf oder an Joan Hendrik Rüschkamp, jhr@autohaus-rueschkamp.de, Tel. 02591 797913.