Jeder kennt den Schukostecker. Daher wurden die neueren Elektrofahrzeuge alle mit einem Ladekabel mit Schukostecker ausgeliefert. Diese Stecker verkraften 16 A nur kurzzeitig, daher werden unsere Elektrofahrzeuge seit einiger Zeit nur noch mit
Ladekabeln mit einer Strombegrenzung auf 10 A ausgeliefert. Sie werden jetzt Notladekabel genannt.
Wesentlich bessere Kontakte haben die blauen CEE-Campingstecker. Sie vertragen auch für lange Zeiten 16 A, Daher werden diese CEE-Stecker schon seit über 15 Jahren von den „alten Hasen“ der Elektroautofahrer bevorzugt.
„Typ 2 ist die Bezeichnung für einen Stecker, welcher in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen im Januar 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt wurde. Er wird in Deutschland auch nach der Firma, die ihn entwickelt hat, als Mennekes-Stecker bezeichnet. Der Stecker-Typ 2 besitzt die drei Außenleiterkontakte L1, L2 und L3, einen Kontakt für den Neutralleiter und einen Kontakt für den Schutzkontakt. Weiterhin gibt es den PP-(Proximity Pilot)-Kontakt, um die Anwesenheit des Steckers festzustellen und den CP (Control Pilot), um die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und Stromtankstelle auszutauschen. Der Typ 2 ist Teil des Ladekabels.
Die Nutzung des Typ 2 kann entweder einphasig mit einer netzüblichen Wechselspannung von 220 V bis 240 V oder mit einer Spannung von 400 V erfolgen. Der Stecker ist in der Regel auf einen Strom von bis zu 63 A ausgelegt.“ (nach Wikipedia)
Auf der anderen Seite dieser Ladekabel befindet sich auf der Autoseite der Typ 1-Stecker (eigentlich eine Steckbuchse, weiblich). „Der Steckertyp 1 hat 5 Steckkontakte, zwei Kontakte für einphasigen Wechselstrom, eine Erdung, und zwei Signalkontakte, die kompatibel mit dem Anschluss am Auto sind.“ (nach Wikipedia)
Sind die Autos schnellladefähig – wie unser Peugeot iOn oder peugeot Partner – benötigt man eine spezielle Schnellladestation, an der ein dicker Stecker für Gleichstrom (400 V) von 20 bis 50 kW fest angebaut ist. Damit verkürzt sich die Ladezeit auf bis zu 30 min. (80%).
Ladekabel-Angebote bei Rüschkamp Ladekabel-Set, 10 A, Schuko/Typ 1-Stecker
Dieses Standard-Stromkabel kann schnell aufgerollt werden und passt perfekt in den
Gepäckraum.
• Stecker passt in jeden Standard-Stromanschluss
• Mit praktischem Haltegriff
• Kabellänge: 6 m
Katalog-Nr. 24 00 080
Teile-Nr. 22865053
€ 475,00*
___________________________________________________________________________
Heimladestation, 16 A, Festanschluss/Typ 1-Stecker
Diese Ladestation hat ein langes, sich in der Länge anpassendes Spiralkabel. In der Garage installiert, ermöglicht es ein einfaches Aufladen der Opel Ampera Akkumulatoren.
Bitte beachten: die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt
werden.
Katalog-Nr. 17 02 005
Teile-Nr. 22865055
€ 444,00*
____________________________________________________________________
Ladekabel für öffentliche Ladestation, 16 A, Typ 2-/Typ 1-Stecker
KABEL, ZSB, MODUS-3, MENNEKES TYP 2 / J1772 1
Katalog-Nr. 24 00 105
Teile-Nr. 522906528
€ 328,00
__________________________________________________
Wenden Sie sich bitte an Torsten Schubert:
Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG
Viktoriastr. 73
44532 Lünen
02306202030 (Telefon)
023062020333 (Fax)
Schubert@autohaus-rueschkamp.de
http://www.autohaus-rueschkamp.de
http://www.facebook.com/autohausrueschkamp
Hier finden Sie das offizielle Lade-Angebot von Opel mit den aktuellen Preisen.
Pingback: Opel Ampera – Elektroauto mit Range Extender, immer noch eine gute Wahl | Autohaus Rüschkamp: Das Blog für Elektromobilität